Kapellmeisterreferat
Informationen vom Bezirkskapellmeister
Liebe Jugendreferenten!
Liebe Kapellmeister!
Wir laden euch sehr herzlich ein zum
Info-Abend für Jugendreferenten und Kapellmeister in Mining
am Montag, den 14. September 2020, 19:30 Uhr, Probelokal der TMK Mining
Gastreferent: Landeskapellmeister Kons. Günther Reisegger
Die letzten Monate haben uns sehr gefordert. Der Proben- und Musikbetrieb in unseren Musikkapellen konnte nur stark einschränkt durchgeführt werden. Umso mehr sind wir zuversichtlich, dass im Herbst die Konzerte und Konzertwertungsspiele – wenn auch unter den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen – durchgeführt werden können.
Beim Info-Abend werden wir die aktuelle Situation ausführlich besprechen und diskutieren. Zu Beginn werden wir in gewohnter Weise organisatorische Belange zur Konzertwertung erledigen (Zeiteinteilung, Noten etc.) und über allgemeine Belange informieren bzw. die geplanten Themen vom nicht stattgefundenen Info-Abend im März behandeln.
Im Anschluss daran steht und Landeskapellmeister Günther Reisegger zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Proben und Ausrückungen unter den Vorzeichen von COVID-19
- Konzertwertungsspiele (einschl. Wettbewerbe und Jugendorchesterwettbewerbe) – Attraktivierung und Motivation
- Konzertwertung 2021/22 und die Bedeutung des 3. Stückes bei der Konzertwertung
- Visionen des Landeskapellmeisters und geplante (Jugend-)Veranstaltungen
- Wünsche an den Blasmusikverband – Erwartungen vom Blasmusikverband
Herbst- Bläsertage mit Konzertwertung
Samstag, den 24. und Sonntag 25. Oktober 2020 im Festsaal Uttendorf.
Konzertwertungsrichtlinien 2019/20
Pflichtstücke / Selbstwahlstück
- Pflichtstücke: Es gelten die Pflichtstücke des ÖBV 2019/2020.
- Die Selbstwahlstücke sind dem Literaturkatalog des ÖBV entnehmen.
Neueinstufungen sind dem Landeskapellmeister-Stellvertreter Thomas Asanger rechtzeitig vorzulegen. - Drittes Stück: (Sonderregelung für Oberösterreich):
In der Leistungsstufe A und B ist zusätzlich ein Marsch aus der Selbstwahlliste Märsche (Polka-Marsch-Walzer-Wettbewerb) zu spielen.
In der Leistungsstufe C, D und E ist zusätzlich ein frei zu wählendes Werk aus der Liste „Wiener Musik der Straß-Dynastie“ vorzutragen.
Für das 3. Stück ist (Marsch und Wiener Musik) ist keine Vorlage einer Partitur/Direktion vorgesehen.
Ergänzungen der Selbstwahlliste Wiener Musik der Strauß-Dynastie für 2020
Johann Strauß Vater Wiener Kreutzer Polka
Josef Strauß Frohsinn Polka
Josef Strauß In der Heimat Polka Mazurka
Josef Strauß Brennende Liebe Polka Mazurka
Johann Strauß Arm in Arm Polka Mazurka
Johann Strauß Wildfeuer Polka francaise
Johann Strauß Bauern Polka francaise
Die Broschüre der Konzertwertungsrichtlinien steht auch auf der Homepage des OÖBV zum Download zur Verfügung:
https://www.ooe-bv.at/fileadmin/land/Downloads/PDF/OOEBV_Richtlinien_2019_2020.pdf
Anmeldung zur Konzertwertung
mittels angeschlossenem Anmeldeformular oder Online-Anmeldung unter: http://braunau.ooe-bv.at/ bis spätestens Montag, 7. September 2020
Die Partituren ohne Marsch bzw. Wiener U-Musik (3-fach u. versehen mit Vereinsnamen oder -stempel) sind beim Infoabend abzugeben!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und hoffen, viele Musiker bei unseren Veranstaltungen begrüßen
zu dürfen.
Es grüßen euch sehr herzlich
Mag. Martina Kohlmann, Bezirksjugendreferentin
Josef Esterbauer, Manuel Kronberger, Bezirkskapellmeisterreferat